Die Tour beginnt an der malerischen Alpe Eschbach im idyllischen Stillachtal und führt zum Waltenbergerhaus auf 2084m. Von hier aus wandern wir entspannt entlang des Einödsbaches und folgen dem Weg, der uns hinauf zum beeindruckenden Bacherloch führt. Am Ende dieser Etappe erreichen wir das gemütliche Waltenbergerhaus, unser Ziel für den Tag.
Diese wunderschöne Winterwanderung führt zum Waltenbergerhaus. Bei hervorragenden Bedingungen und nur wenig Schnee startet die Tour von der Alpe Eschbach. Von dort geht es weiter über den Einödsbach hinauf durch das malerische Bacherloch bis zur gemütlichen Hütte.
Die Übernachtung erfolgt im gut ausgestatteten Winterraum der Hütte, der speziell für solche Touren vorgesehen ist. Die gesamte Wanderroute ist ab dem Startpunkt durchgehend beschildert, sodass keinerlei Schwierigkeiten bei der Wegfindung auftreten. Somit ist die Tour sowohl für erfahrene Wanderer als auch für weniger ortskundige bei den richtigen Wetterverhältnissen problemlos machbar.

Tourenübersicht
Erlebe das zauberhafte Morgenglühen am Waltenbergerhaus
Anreise
Das Waltenbergerhaus ist umweltbewusst und bequem mit Bahn und Bus zu erreichen.
- Mit der Bahn: Fahren Sie bequem bis zum Bahnhof Oberstdorf.
- Mit dem Bus: Von Oberstdorf aus nutzen Sie die Busverbindung (Linie 44) direkt bis zur Endhaltestelle Alpe Eschbach.
Die Alpe Eschbach dient als Ausgangspunkt für den Zustieg zum Waltenbergerhaus.
Für die Anfahrt mit dem PKW, beachte bitte die speziellen Regelungen für das Stillachtal:
Anfahrt zur Alpe Eschbach: Fahren Sie mit dem Bus bis zur Alpe Eschbach, da die Einfahrt ins Tal für den Individualverkehr nur mit einer speziellen Ausnahmegenehmigung gestattet ist.
Parken: Nutzen Sie daher die Parkmöglichkeiten außerhalb des Tals (z.B. in Oberstdorf) und steigen Sie auf den öffentlichen Nahverkehr um.
Die Route beginnt auf einem Fahrweg, der Dich bis zum Berggasthof Einödsbach führt. Von dort aus geht es auf gut markierten Pfaden weiter bis zum Waltengerger Haus. Die gesamte Strecke ist durchgehend beschildert und leicht zu finden. Ab Einödsbach hast Du die Hütte stets im Blick und näherst Dich ihr kontinuierlich.
Diese Tour eignet sich auch hervorragend für Bike & Hike. Die ersten Kilometer der Strecke von der Alpe Eschbach (bzw. Birgsau) bis zum Weiler Einödsbach sind ideal für das Fahrrad. So ist eine Anfahrt mit dem Bike bis zum Berggasthof Einödsbach problemlos möglich.
Vorteil: Sie können mit dem Fahrrad oder E-Bike die Distanz bis zum Startpunkt des eigentlichen alpinen Anstiegs (Einödsbach) schnell und komfortabel zurücklegen. Dort können Sie das Rad für den Wanderteil abstellen.
Strecke: Dabei handelt es sich meist um eine asphaltierte oder geschotterte Bergstraße oder einen Fahrweg, der durch das autofreie Stillachtal verläuft und sowohl ruhig als auch gut befahrbar ist.
Wegbeschreibung
Von der Alpe Eschbach aus führt ein gut befahrbarer Fahrweg direkt und komfortabel zum Gasthof Einödsbach. Ab diesem Punkt verläuft der Weg dann als schmaler, aber gut erkennbarer Pfad weiter in Richtung der gemütlichen Hütte. Bereits ab dem Startpunkt ist der gesamte Weg zum Waltenberger Haus sehr gut ausgeschildert und leicht zu erkennen, sodass Wanderer jederzeit sicher auf dem richtigen Weg bleiben.
Besonders bei frühwinterlichen Bedingungen mit wenig Schnee gestaltet sich die Wegfindung sehr einfach und sicher, sodass Wanderer problemlos den richtigen Pfad finden und unbeschwert weiterwandern können.

Das Berggasthaus Einödsbach ermöglicht es Dir, je nach Saison nach einer erholsamen Nacht direkt von hier aus deine Tour zu beginnen.
Weitere Informationen
Ausführliche Informationen zum Berggasthof Einödsbach findest Du hier. Busfahrpläne und Informationen zu Parkmöglichkeiten für deine Anreise findest Du hier. Informationen zum Waltenberger Haus gibt es auf der Internetseite der Hütte. Vom Waltenbergerhaus aus eröffnen sich Dir viele Möglichkeiten deinen Weg fortzusetzen, z.B. über den Heilbronner Weg zur Rappenseehütte, oder auf verschiedene Gipfel, z.B. auf die Mädelegabel. Auch kann die Hütte auf der Steinbocktour eingeplant werden. Weitere Anregungen und Möglichkeiten zur Planung findest Du hier.
Autorentipp
Sonnenaufgangstour zur Socktalscharte
Für alle, die das „Morgenglühen auf dem Waltenbergerhaus“ in seiner vollen Pracht erleben möchten, empfehlen wir den frühen Aufstieg zur Socktalscharte(ca. 2.500 m) oder auf das Hohe Licht (2.651 m).
Vom Waltenbergerhaus führt der Weg steil bergauf über das Vordere und Hintere Bockkar in Richtung Scharte. Dauer: Je nach Kondition und Tempo sollten Sie für den Aufstieg vom Waltenbergerhaus bis zur Scharte etwa 1,5 bis 2 Stunden reine Gehzeit einplanen. Startzeit: Beginnen Sie Ihre Tour idealerweise ca. 2 Stunden vor Sonnenaufgang an der Hütte, um rechtzeitig oben anzukommen.
Warum dieser Tipp?
Die Socktalscharte liegt direkt am berühmten Heilbronner Höhenweg und bietet einen spektakulären, weiten Blick über die Allgäuer und Lechtaler Alpen. Wenn die ersten Sonnenstrahlen die umliegenden, mächtigen Felsberge wie die Mädelegabel oder das Hohe Licht in warmes Licht tauchen, ist dies ein unvergesslicher alpiner Moment.
Wichtige Hinweise
- Anspruchsvoll: Der Weg ist ein alpiner Steig, der Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert. Auch im Sommer können noch Altschneefelder liegen.
- Ausrüstung: Stirnlampe (für den Aufstieg in der Dunkelheit), warme Kleidung und feste, knöchelhohe Bergschuhe sind zwingend erforderlich.
- Voraussetzungen: Informieren Sie sich immer vorab über die aktuellen Wetter- und Wegebedingungen. Dem Wetter, der Jahreszeit und den Verhältnissen entsprechend werden Grödel/Steigeisen und Pickel Pflicht.
Die Wetterbedingungen und die vorherrschenden Umstände müssen unbedingt berücksichtigt werden, da sie die Sicherheit maßgeblich beeinflussen können! ⚠️ Diese Bergtour gehört zur Kategorie T4 und ist aufgrund der Wegbeschaffenheit sowie der Gesamtlänge besonders anspruchsvoll. Bei winterlichen Verhältnissen ist fundierte Erfahrung in solchem Gelände unerlässlich ⚠️.
Für diese Tour solltet ihr unbedingt über die erforderliche Erfahrung und Kondition verfügen, um sie sicher und angenehm bewältigen zu können.
Fazit
Die Tour zum Waltenbergerhaus ist ein alpines Erlebnis der Extraklasse und gilt als eine der anspruchsvollsten und lohnendsten Bergtouren in den Oberstdorfer Alpen. Sie ist der Inbegriff einer klassischen Hochgebirgstour, die Wanderer mit Trittsicherheit und guter alpiner Kondition mit einem modernen Hüttenstützpunkt (2.085 m) und einer einzigartigen Aussicht belohnt.
Besonders der Ausblick und das malerische Morgenglühen von der Hütte oder der nahen Socktalscharte machen die Tour unvergesslich.
Der Zustieg über das Bacherloch ist steil, ausgesetzt und beinhaltet drahtseilversicherte Passagen. Er erfordert alpine Erfahrung.
Der Talabschnitt bis Einödsbach kann gut mit dem Rad zurückgelegt werden. Der eigentliche Hüttenanstieg ist jedoch reines, anspruchsvolles Bergwandern (kein Biken möglich). Mit Bus und Bahn erreichen Sie den Tal-Startpunkt (Alpe Eschbach) bequem. Die Einfahrt mit dem PKW ist stark eingeschränkt.
Das Waltenbergerhaus ist der perfekte Stützpunkt für alle erfahrenen Bergsteiger, die die Herausforderung suchen und bereit sind, für einen der schönsten Sonnenaufgänge der Allgäuer Alpen früh aufzustehen. Es ist weniger eine Wanderung als vielmehr eine kleine Expedition ins hochalpine Herz der Allgäuer Alpen.
Packliste
Organisation(125 g)
| Gegenstand | Beschreibung | Anzahl | Link zum Gegenstand |
|---|---|---|---|
| Bargeld | Portemonaie | 1 | |
| EC-Karte | Portemonaie | 1 | |
| Personalausweis | Portemonaie | 1 | |
| Zugticket | DB Navigator/Handy | 1 | |
| Reservierungen | Hotel/Hütten/Handy | 1 | |
| ZIP Beutel | Nasses/Fettiges/Schutz | 1 |
Kleidung(1575 g)
| Gegenstand | Beschreibung | Anzahl | Link zum Gegenstand |
|---|---|---|---|
| Merino Unterhose | Dilling, Ortovox | 1 | |
| Merino T-Shirt | Dilling, Ortovox | 1 | |
| Merino Longsleeve, 200er | Dilling, Ortovox | 1 | |
| Merino Socken | Icebreaker, mittel | 1 | |
| Primaloft Merino | Icebreaker Merino Loft | 1 | |
| Regenhose | Berghaus, Paclite Overtrousers | 1 | |
| Regenjacke | Mammut, Masao Light HS | 1 | |
| Merinomütze | Dilling | 1 | |
| Buff | Buff | 1 | |
| Handschuhe | Zanier, 8, Passion Glove, Leder | 1 |
Ausrüstung(2775 g)
| Gegenstand | Beschreibung | Anzahl | Link zum Gegenstand |
|---|---|---|---|
| Rucksack | Osprey Kestrel 48l/Regenh. Integriert | 1 | |
| Packsack | Osprey Ultralight Drysack 6L | 2 | |
| Packsack | Osprey Ultralight Drysack 3L | 1 | |
| Taschenmesser | Opinel | 1 | |
| Filterflasche | Be Free 1l | 1 | |
| Trinkblase | Source Premium Widepac 2l | 1 | |
| Feuerzeug | Big | 1 | |
| Reisehandtuch | Vaude Sports Towel II M 40x80cm | 1 | |
| Hüttenschlafsack | Cocoon, Travel Sheet | 1 | |
| Nähset | Klein, mini Schere, Faden, Nadel | 1 | |
| Notizbuch + Stift | Kodi | 1 | |
| Selfiestick | ULANZI MT-73 Mini Kamera Stativ | 1 |
Ausrüstung für den Berg(1405 g)
| Gegenstand | Beschreibung | Anzahl | Link zum Gegenstand |
|---|---|---|---|
| Stirnlampe | Petzl, Actik | 1 | |
| Biwaksack | Mountain Equipment, Ultra Light | 1 | |
| Kocher | Firemaple | 1 | |
| Gas | Energy Optimus | 1 | |
| Becher | GSI, Glacier Cup 700ml | 1 | |
| Göffel | Expedition Nature | 1 | |
| 1.Hilfe Set | Ortovox, Roll Doc | 1 | |
| Grödeln | Camp, Ice Master Evo | 1 |
Hygiene(517 g)
| Gegenstand | Beschreibung | Anzahl | Link zum Gegenstand |
|---|---|---|---|
| Kulturbeutel | Osprey Ultralight Washbag Roll | 1 | |
| Taschentücher | Tempo | 1 | |
| Blasenpflaster | Compeed/Packung | 1 | |
| Ibuprofene | 1a | 2 | |
| Feuchttücher | Tempo | 1 | |
| Sonnencreme | Sun Dance 50+ DM | 1 | |
| Calendula Creme | Weleda, Mini | 1 | |
| Spezielle Hygiene/Medikamente | Nach Bedarf | 1 | |
| Zahnbürste | Reisezahnbürste | 1 | |
| Zahnseide | DontoDent | 1 | |
| Deocreme | Badesalz | 1 | |
| Kamm | DM | 1 | |
| Nagelschere | Solingen | 1 | |
| Pinzette | Solingen | 1 | |
| Q-Tipp | DM | 8 | |
| Medikamente | Nach Bedarf | 2 | |
| Tagescreme | Weleda Calendula | 1 | |
| Waschmittel | Rei aus der Tube | 1 | |
| Ohrstöpsel | Ohropax | 1 | |
| Schlafmaske | Seide | 1 | |
| Seife/Zahnpasta | Wiener Salzseife | 1 |
Elektronik(810 g)
| Gegenstand | Beschreibung | Anzahl | Link zum Gegenstand |
|---|---|---|---|
| Kamera + Hülle + Ersatzakku | Sony DSC-RX100M3, MG Lederhülle | 1 | |
| Kopfhörer | Pixel Buds | 1 | |
| Temperatursensor | Garmin Tempe | 1 | |
| Powerbank + Ladekabel | EasyAcc, 10000mAh, C und B Kabel | 1 | |
| Stromstecker | EAXUS, 3xUSB, 5V,3A | 1 |
Verpflegung(3330 g)
| Gegenstand | Beschreibung | Anzahl | Link zum Gegenstand |
|---|---|---|---|
| Wasser | Quelle auf/an der Hütte? Menge anpassen! 2-3l | 1 | |
| Energieriegel/Gel | Cliff Bar | 5 | |
| Apfel | Pink Lady | 1 | |
| Brotzeit/Studentenfutter | nach Vorliebe | 1 | |
| Fertignahrung | Trek n Eat, Creamy Chicken | 1 | |
| Fertignahrung | Trek n Eat, Vollkornfrüchtemüsli | 1 | |
| Kaffee/Tee | Nach Vorliebe |
Kleidung & Equipment am Körper(3880 g)
| Gegenstand | Beschreibung | Anzahl | Link zum Gegenstand |
|---|---|---|---|
| Merino T-Shirt | Dilling, Ortovox, Icebreaker | 1 | |
| Merino Unterhose | Dilling, Ortovox | 1 | |
| Merino Socken | Ortovox, dünn | 1 | |
| Lange Softshellhose | Mammut Courmayeur SO Pants | 1 | |
| Fleecejacke | Ortovox Fleece Light Grid Hooded | 1 | |
| Cap | DAV „Wir lieben die Berge“ | 1 | |
| Wanderstöcke | Alpin Loacker | 1 | |
| Sonnenbrille | Julbo Zebra Reactiv | 1 | |
| Handy | Note 10 plus | 1 | |
| Uhr | Garmin | 1 | |
| Schuhe | Meindl Air C | 1 |
Gesamtgewicht
| Gewicht | Rucksack | 10537 g | ||
| Gewicht | Gesamt | 14417 g |
Links
Hier findest du die Packliste zum downloaden und abhaken
Hier geht es zur Galerie












Schreibe einen Kommentar