Grenzgang über den Schrofenpass in den Allgäuer Alpen
Erlebe einen spektakulären Passübergang. Du überschreitest auf dieser spannenden Wanderung den Schrofenpass und damit die Grenze nach Österreich.
Der Passübergang selbst ist die Schlüsselstelle der Tour. Der schmale, in den Fels gehauene Steig ist teilweise ausgesetzt und an heiklen Stellen mit Stahlseilen gesichert. Absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind hier unerlässlich. Besonders bei Nässe ist Vorsicht geboten. Die Passage erfordert an einigen Stellen auch den Einsatz der Hände zur Sicherung.
Nachdem der höchste Punkt der Tour am Schrofenpass erreicht ist, erfolgt der Abstieg auf der österreichischen Seite. Der Weg führt hinunter in Richtung der Lechleitner Alm und schließlich in die idyllische Walsersiedlung Lechleiten (1.541 m), einem Ortsteil von Warth in Vorarlberg.

Tourenübersicht
Wo das Allgäu endet und Tirol beginnt: Am Schrofenpass
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Fernverkehr: Fahre mit der Deutschen Bahn oder ÖBB bis zum Bahnhof Oberstdorf (Deutschland).
Weiterfahrt nach Birgsau(Stillachtal): Vom Bahnhof Oberstdorf aus nutzen wir die Buslinie 7. Diese Linie fährt durch das gesamte Tal bis nach Birgsau.
Zum Startpunkt: Wir steigen in Birgsau an der Haltestelle aus. Dies ist der Ausgangspunkt der Tour.
Anfahrt mit dem Pkw
Für die Anfahrt mit dem PKW nutzt du die folgenden Navigationslinks:
Die Einfahrt ins Stillachtal beginnt in Oberstdorf und ist für den öffentlichen Nahverkehr meist mit der Buslinie 7 erreichbar. Für Pkw ist die Einfahrt in der Regel mit dem Parkplatz an der Talstation der Fellhornbahn begrenzt. Von dort aus kann man zu Fuß oder weiter mit dem Bus nach Birgsau gelangen.
Parken
Da die Tour eine Streckenwanderung ist, müsst ihr eine Möglichkeit finden, das Auto entweder am Start- oder am Endpunkt abzustellen und dann den Bus für die Transfers zu nutzen.
Empfohlene Parkmöglichkeiten
Die beste Strategie ist es, nahe des Startpunktes zu parken und nach der Wanderung den Bus für die Rückkehr zum Auto zu nutzen. Bei einer Übernachtung im Kleinwalsertal kann das Auto auch schon am Morgen oder Vortag an der Fellhornbahn geparkt werden.
Wichtiger Hinweis zur Parkdauer
Informiere dich an den Parkautomaten oder den Kassenhäuschen über die geltenden Tarife für Mehrtagesparken/24 Stunden, da das Parken für eine ganze Nacht teurer sein kann als ein reiner Tagesausflug.
Tipp: Prüfe, ob deine Unterkunft eine spezielle Gästekarte anbietet, die Ermäßigungen oder Vorteile bei Bergbahnen und Parkplätzen beinhaltet.
Wegbeschreibung
1. Etappe: Zustieg durch das Rappenalptal (der „Talhatscher“)
- Startpunkt: Offizieller Start ist meist der Parkplatz an der Fellhornbahn in Faistenoy (ca. 920 m) oder der kleine Weiler Birgsau (956 m), der letzten Bushaltestelle im Stillachtal.
- Wegverlauf: Vom Startpunkt aus folgen wir dem asphaltierten bzw. geschotterten Fahrweg, der für den öffentlichen Verkehr gesperrt ist, immer tiefer ins Rappenalptal hinein. Der Weg verläuft zunächst fast eben und mit nur geringer Steigung entlang der Stillach und später des Rappenalpbachs.
- Orientierungspunkte: Wir passieren den südlichsten Ort Deutschlands, Einödsbach (auf der anderen Talseite), und wandern weiter geradeaus. Nach einiger Zeit erreichen wir die Schwarze Hütte (ca. 1240 m), eine beliebte Einkehr- und Rastmöglichkeit. Dieser erste Abschnitt ist etwa 7-8 km lang und dient als „Aufwärmstrecke“.
2. Etappe: Anstieg zum Schrofenpass
- Beginn des Anstiegs: Kurz nach der Schwarzen Hütte oder spätestens bei der Talstation der Materialseilbahn zur Mindelheimer Hütte (nahe der Speicherhütte) zweigt der eigentliche Bergpfad ab. Ein Wegweiser zeigt klar die Richtung zum „Schrofenpass / Mindelheimer Hütte“.
- Wegcharakter: Der breite Talweg endet hier und geht in einen schmalen, steilen Bergpfad über. In vielen Serpentinen windet sich der Weg nun durch Wiesen und später durch Latschenhänge stetig bergauf.
- Landschaft: Während des Aufstiegs eröffnen sich immer wieder beeindruckende Tiefblicke zurück ins Rappenalptal und auf die umliegenden Allgäuer Gipfel, insbesondere den markanten Biberkopf.
3. Etappe: Die Querung des Schrofenpass
- Der Pass: Wir erreichen den Beginn der Felswand, durch die der Schrofenpass (1.688 m) führt. Hier ist höchste Konzentration gefordert.
- Wegbeschaffenheit: Der Steig ist schmal und direkt in den senkrechten Fels gehauen. An den ausgesetztesten Stellen ist er mit durchgehenden Stahlseilen und an einigen Trittstellen mit Eisenstiften gesichert. Der Pfad ist oft nur schulterbreit und fällt seitlich steil ab.
- Anforderungen: Absolute Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind hier zwingend erforderlich. Bei Nässe, Schnee oder Vereisung ist von einer Begehung dringend abzuraten. Für weniger erfahrene Geher kann ein Klettersteigset zur Selbstsicherung am Seil hilfreich sein. Nach etwa 100-150 Metern ist diese anspruchsvolle Passage überwunden und wir stehen am höchsten Punkt der Tour an der deutsch-österreichischen Grenze.

4. Etappe: Abstieg nach Lechleiten
- Nach dem Pass: Unmittelbar nach der Fels-Passage wird das Gelände wieder einfacher. Sie haben die Grenze nach Österreich (Tirol/Vorarlberg) überquert.
- Wegverlauf: Ein nun wieder gut begehbarer Bergpfad führt uns in Serpentinen bergab. Wir wandern durch Almwiesen und später durch einen lichter werdenden Wald.
- Orientierungspunkte: Haltet euch in Richtung Lechleiten / Holzgauer Haus. Der Weg führt uns direkt zur Lechleitner Alm und schließlich in den kleinen Ort Lechleiten (1.541 m), einem Ortsteil von Warth. Hier haben wir Anschluss an den öffentlichen Busverkehr (Lechtalbus).
Wichtiger Hinweis zur Planung: Da es sich um eine Überschreitung handelt, müsst ihr die Rückfahrt vom Endpunkt Lechleiten zum Ausgangspunkt in Birgsau bzw. Oberstdorf organisieren. Dies ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich, erfordert aber eine genaue Planung und dauert seine Zeit (Bus von Lechleiten nach Warth, weiter nach Steeg, Elbigenalp, Reutte und von dort per Zug/Bus zurück nach Oberstdorf).
Weitere Informationen
Diese Tour führt durch alpines Gelände und beinhaltet eine ausgesetzte Schlüsselstelle. Eine sorgfältige Planung und die richtige Einschätzung der eigenen Fähigkeiten sind entscheidend für die Sicherheit.
1. Persönliche Voraussetzungen (Das A und O)
- Absolute Trittsicherheit & Schwindelfreiheit: Dies ist die wichtigste Voraussetzung. Der Weg am Schrofenpass ist schmal, an einer Felswand entlangführend und fällt seitlich steil ab. Wer hier unsicher ist oder Angst bekommt, bringt sich und andere in Gefahr.
- Alpine Erfahrung: Sie sollten Erfahrung mit „roten“ oder „schwarzen“ Bergwegen (nach SAC-Skala T3) haben. Dies ist keine Tour für Gelegenheitswanderer oder Anfänger im alpinen Gelände.
- Gute Kondition: Die Tour ist lang und der Anstieg steil. Ausreichend Kraftreserven, besonders für die Konzentration an der Schlüsselstelle, sind notwendig. Ermüdung führt zu Fehlern.
2. Wetter und Bedingungen
- Nur bei stabilem, trockenem Wetter: Der Felssteig am Pass wird bei Nässe, Schnee oder Eis extrem rutschig und gefährlich. Überprüfen Sie den Wetterbericht für die Allgäuer Alpen und das Lechtal sehr genau.
- Frühzeitiger Start: Planen Sie die Tour so, dass Sie nicht in die Nachmittagsgewitter geraten, die in den Alpen häufig sind. Ein früher Start gibt Ihnen zudem einen Zeitpuffer.
- Altschneefelder: Besonders im Frühsommer (bis in den Juli hinein) können im Anstieg oder direkt am Pass noch gefährliche Altschneefelder liegen. Erkundigen Sie sich über die aktuellen Verhältnisse bei lokalen Quellen (z.B. DAV Sektion Oberstdorf, Hüttenwirte).
3. Ausrüstung
- Feste Bergschuhe: Knöchelhohe Wanderschuhe mit einer steifen, profilierten Sohle (Vibram o.ä.) sind Pflicht.
- Funktionale Kleidung: Zwiebelprinzip mit wetterfester Jacke, auch im Sommer kann es im Gebirge schnell kalt werden.
- Notfallausrüstung: Ein Erste-Hilfe-Set, ein aufgeladenes Handy (mit Notrufnummern 112 [EU] / 140 [AT Bergrettung]), eine Rettungsdecke und eine Stirnlampe gehören in jeden Rucksack.
- Navigation: Auch wenn der Weg meist gut markiert ist, sind eine Wanderkarte oder eine GPS-App zur Orientierung sinnvoll.
4. Spezifische Gefahren am Schrofenpass
- Absturzgefahr: Die größte Gefahr ist ein Fehltritt an der ausgesetzten Passage. Gehen Sie langsam, konzentriert und machen Sie an sicheren Stellen Pausen.
- Gegenverkehr: Der Pass wird in beide Richtungen begangen. Verständigen Sie sich mit entgegenkommenden Wanderern oder Bikern und weichen Sie an den wenigen dafür vorgesehenen breiteren Stellen aus. Halten Sie sich dabei immer bergseitig fest.
- Steinschlag: Achten Sie auf losen Schotter und treten Sie keine Steine los, die andere gefährden könnten.
Abschließender Rat: Seien Sie bereit, umzukehren. Wenn das Wetter umschlägt, Sie sich unsicher fühlen oder die Bedingungen am Pass schlechter sind als erwartet, ist die Umkehr keine Schande, sondern ein Zeichen von Vernunft.
Autorentipp
Starte deine Tour früh! Nicht nur wegen der Länge, sondern auch, um den Bus in Lechleiten sicher zu erreichen. Prüfen Sie den Busfahrplan vorher genau – die Verbindungen zurück ins Allgäu sind zeitaufwendig.
Hier geht es zur Packliste.
Fazit
Der Grenzgang über den Schrofenpass
Die Etappe von Birgsau nach Lechleiten über den Schrofenpass (ca. 1.685 m) ist ein historischer Grenzgang. Es ist eine landschaftlich überwältigende, aber gleichzeitig auch anspruchsvollste Tour.
Diese Tour ist ein Muss für jeden alpinen Wanderer, der die Grenze zwischen Deutschland (Bayern) und Österreich (Tirol/Vorarlberg) auf historischem Boden überschreiten möchte.
Packliste
Organisation(125 g)
| Gegenstand | Beschreibung | Anzahl | Link zum Gegenstand |
|---|---|---|---|
| Bargeld | Portemonaie | 1 | |
| EC-Karte | Portemonaie | 1 | |
| Personalausweis | Portemonaie | 1 | |
| Zugticket | DB Navigator/Handy | 1 | |
| Reservierungen | Hotel/Hütten/Handy | 1 | |
| ZIP Beutel | Nasses/Fettiges/Schutz | 1 |
Kleidung(1475 g)
| Gegenstand | Beschreibung | Anzahl | Link zum Gegenstand |
|---|---|---|---|
| Merino Unterhose | Dilling, Ortovox | 1 | |
| Merino T-Shirt | Dilling, Ortovox, Icebreaker | 1 | |
| Merino Longsleeve, 200er | Dilling, Icebreaker | 1 | |
| Merino Socken | Icebreaker, mittel | 1 | |
| Primaloft Merino | Icebreaker Merino Loft | 1 | |
| Regenhose | Berghaus, Paclite Overtrousers | 1 | |
| Regenjacke | Mammut, Masao Light HS | 1 | |
| Merinomütze | Dilling | 1 | |
| Buff | Buff | 1 | |
| Handschuhe | Ortovox Merino Ultra Light | 1 |
Ausrüstung(2495 g)
| Gegenstand | Beschreibung | Anzahl | Link zum Gegenstand |
|---|---|---|---|
| Rucksack | Kestrel 48l, Regenhülle integriert | 1 | |
| Packsack | Osprey Ultralight Drysack 3L | 1 | |
| Packsack | Osprey Ultralight Drysack 6L | 2 | |
| Packsack | Osprey Ultralight Drysack 12L | 1 | |
| Taschenmesser | Opinel | 1 | |
| Filterflasche | Be Free 1l | 1 | |
| Trinkblase | Source Premium Widepac 2l | 1 | |
| Feuerzeug | Big | 1 | |
| Hüttenschlafsack | Cocoon, Travel Sheet, egypt cotton | 1 | |
| Reisehandtuch | Vaude Sports Towel II M 40x80cm | 1 | |
| Nähset | Klein, mini Schere, Faden, Nadel | 1 | |
| Notizbuch + Stift | Kodi | 1 | |
| Selfiestick | ULANZI MT-73 Mini Kamera Stativ | 1 |
Ausrüstung für den Berg(385 g)
| Gegenstand | Beschreibung | Anzahl | Link zum Gegenstand |
|---|---|---|---|
| Stirnlampe | Petzl, Actik | 1 | |
| Biwaksack | Mountain Equipment, Ultra Light | 1 | |
| 1.Hilfe Set | Ortovox, Roll Doc | 1 |
Hygiene(517 g)
| Gegenstand | Beschreibung | Anzahl | Link zum Gegenstand |
|---|---|---|---|
| Kulturbeutel | Osprey Ultralight Washbag Roll | 1 | |
| Taschentücher | Tempo | 1 | |
| Blasenpflaster | Compeed/Packung | 1 | |
| Ibuprofene | 1a | 2 | |
| Feuchttücher | Tempo | 1 | |
| Sonnencreme | Sun Dance 50+ DM | 1 | |
| Zahnbürste | Reisezahnbürste | 1 | |
| Zahnseide | DontoDent DM | 1 | |
| Deocreme | Badestrand | 1 | |
| Kamm | DM | 1 | |
| Nagelschere | Zwilling | 1 | |
| Pinzette | Zwilling | 1 | |
| Q-Tipp | DM | 8 | |
| Medikamente | nach Bedarf | 2 | |
| Waschmittel | Rei aus der Tube | 1 | |
| Ohrstöpsel | Ohropax | 1 | |
| Schlafmaske | Seide | 1 | |
| Seife/Zahnpasta | Wiener Salzseife | 1 | |
| Tagescreme | Weleda Calendula | 1 | |
| Spezielle Hygiene/Medika. | Nach Bedarf | 1 |
Elektronik(810 g)
| Gegenstand | Beschreibung | Anzahl | Link zum Gegenstand |
|---|---|---|---|
| Kamera + Hülle + Ersatzakku | Sony DSC-RX100M3, MG Lederhülle | 1 | |
| Kopfhörer | Pixel Buds | 1 | |
| Temperatursensor | Garmin Tempe | 1 | |
| Powerbank + Ladekabel | EasyAcc, 10000mAh, C und B Kabel | 1 | |
| Stromstecker | EAXUS, 3xUSB, 5V,3A | 1 |
Verpflegung(2300 g)
| Gegenstand | Beschreibung | Anzahl | Link zum Gegenstand |
|---|---|---|---|
| Wasser | Klares/Reines, 2-3l | 1 | |
| Energieriegel/Gel | Cliff Bar | 5 | |
| Brotzeit/Stud.-Fut. | nach Vorliebe | 1 | |
| Apfel | Pink Lady | 1 |
Kleidung & Equipment am Körper(3525 g)
| Gegenstand | Beschreibung | Anzahl | Link zum Gegenstand |
|---|---|---|---|
| Merino T-Shirt | Dilling, Ortovox, Icebreaker | 1 | |
| Merino Unterhose | Dilling, Ortovox | 1 | |
| Merino Socken | Ortovox, dünn | 1 | |
| Lange Softshellhose | Mammut Courmayeur SO Pants | 1 | |
| Fleecejacke | Ortovox Fleece Light Grid Hooded | 1 | |
| Cap | DAV „Wir lieben die Berge“ | 1 | |
| Wanderstöcke | Alpin Loacker | 1 | |
| Sonnenbrille | Julbo Zebra Reactiv | 1 | |
| Handy | Note 10 plus | 1 | |
| Uhr | Garmin | 1 | |
| Schuhe | Meindl Air C | 1 |
Gesamtgewicht
| Rucksack | 8112 g | ||
| Rucksack+Equipment am Körper | 11632 g |
Links
Hier findest du die Packliste zum downloaden und abhaken
Hier geht es zur Galerie











Schreibe einen Kommentar